Deutsche Telekom baut Smartphone mit Perplexity: Das steckt hinter dem AI Phone

Deutsche Telekom enthüllte auf dem MWC in Barcelona ihre Pläne für ein AI-gestütztes Smartphone. Das „AI Phone" entsteht mit dem Startup Perplexity, das mittlerweile 9 Milliarden Dollar wert ist.

„Wir werden ein AI-Unternehmen", verkündete Telekom-Vorstand Claudia Nemat selbstbewusst. Sie grenzte aber ab: Der Konzern entwickelt keine Basismodelle, sondern konzentriert sich auf AI-Agenten. Ab 2026 soll das Gerät für unter 1000 Dollar auf den europäischen Markt kommen.

Perplexity-CEO Aravind Srinivas beschreibt einen fundamentalen Wandel: „Perplexity entwickelt sich von einer Antwortmaschine zur Aktionsmaschine." Der Dienst wird nicht nur Fragen beantworten, sondern aktiv Flüge buchen, Reservierungen vornehmen und E-Mails verschicken. Es fehlt nur noch, dass er morgens den Kaffee kocht.

Die Kooperation verfolgt eine klare Strategie. Telekommunikationsanbieter kämpfen seit Jahren gegen Tech-Giganten wie Apple und Google. Diese haben mit ihren Betriebssystemen die Telekomfirmen aus dem lukrativen App-Geschäft verdrängt. Frühere Smartphone-Versuche wie das „Firephone" mit Mozilla landeten allerdings auf dem digitalen Friedhof.

Details zur Hardware bleiben rar. Weder Hersteller noch Betriebssystem wurden genannt. Die Konzeptbilder lassen eine Android-Variante vermuten. Immerhin verspricht man „AI auf dem Sperrbildschirm" – falls jemand schon immer mit seiner Eingangstür philosophieren wollte.

Für loyale Kunden plant die Telekom die App „Magenta AI" – exklusiv für ihre 300 Millionen Bestandskunden. So können auch diejenigen teilhaben, die nicht gleich ein neues Smartphone kaufen möchten.

Warum dies wichtig ist:

  • Telekomfirmen suchen verzweifelt nach Wegen, im Smartphone-Ökosystem relevant zu bleiben. AI dient als trojanisches Pferd für den Wiedereinstieg.
  • Die Entwicklung markiert den Übergang von reaktiver zu proaktiver AI. Geräte werden eigenständig handeln statt nur zu antworten – ob wir das wirklich wollen, steht auf einem anderen Blatt.

Read on, my dear: